*** Dieses Seminar ist bereits ausgebucht – wir setzen Sie gerne auf unsere Warteliste. Kontaktieren Sie uns hier.***
Nach dem Konzept von Lavia Familientrauerbegleitung „Trauernde Kinder, Jugendliche, deren Eltern und nahestehende Bezugspersonen begleiten“
Voraussetzungen sind: Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Bereitschaft zur Selbstreflektion, keine akute Trauer, Lesen von begleitender Literatur, Treffen in Peergroups, praxisorientierte Hausarbeit. Es handelt sich um einen zusammenhängenden Kurs (Januar – September). Die Kursteile können nur geschlossen belegt werden:
jeweils Montag – Donnerstag, 09:00-16.30 Uhr
18.01.2021 – 21.01.2021
12.04.2021 – 15.04.2021
30.08.2021 – 02.09.2021
Inhalte:
- Kognitives Todes- und Trennungsverständnis von Kindern und Jugendlichen; Erwachsenenperspektive
- Grundlagen der Familientrauerbegleitung
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Begleitung von Sterbesituationen in jungen Familien
- Selbsterfahrung, Verlusterfahrung in der eigenen Kindheit
- Kreative Arbeitsmethoden für die Einzel- und Familienbegleitung
- Systemische Zusammenhänge in trauernden Familien
- Trauermodell nach J.W. Worden und weitere
- Nähe und Distanz in der Trauerarbeit
- Kreative Begleitung bei Kindergartenkindern
- Konstruktive und kreative Jugendtrauerarbeit
- Rituale - Bedeutung und Wirksamkeit
- Psychohygiene
- Spiritualität, Glaubensfragen im interreligiösen Kontext
- Musik in der Trauer
- Praxisbeispiele und Übungen
- Krisenintervention
- Medienarbeit mit Büchern, Filmen und Liedern,
- Grenzen in der Begleitung
- Fallbesprechung
- Intervention/kollegialer Austausch
- Urnengestaltung und Bestattung
Termin:
Montag, 18.01.2021Donnerstag, 02.09.202109:00 bis 16:30 Uhr
Ort:
Akademie Regenbogenland, Seminarraum
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus der Trauer- und Hospizarbeit, Bestattung, Jugendreferent*innen, Seelsorger*innen, Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Palliativfachkräfte; Lehrer*innen
Methoden: Wissensvermittlung findet in Plenum, Kleingruppe, Peergruppe und Eigenarbeit statt.
Nutzen für den TN: Der Kurs befähigt die Teilnehmer*innen, Familien professionell in Zeiten der Trauer zu begleiten.
Die Teilnehmer*innen erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.
Max. TN-Zahl: 15
TN-Gebühr: 1.550 € inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen und Arbeitsmaterial. Bei einer Stornierung 21 Tage vor Beginn der Veranstaltung beträgt die Ausfallgebühr 50 %, 14 Tagen vorab 70% des Gesamtbetrages, danach 100 %.
Anmeldefrist: 01.01.2021
Dozent*in: Mechthild Schroeter-Rupieper, Gründerin der Familientrauerarbeit im deutschsprachigen Raum, Bestsellerautorin, www.lavia.de
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich auch abmelden, wenn Sie dies wünschen. Cookie EinstellungenAkzeptierenAblehnenMehr Informationen
Datenschutzerklärung & Cookies
Privacy Overview
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.