Lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung
In der lösungsorientierten Beratung stehen mögliche Lösungen eines Problems im Mittelpunkt und nicht deren Entstehung. Die Methode hilft, die Lösungsfindung in die Verantwortung des Ratsuchenden zu legen. Dabei wird die Beraterin, der Berater entlastet und kommt nicht in Versuchung, dem Gegenüber sein Problem abzunehmen. Wir Menschen verfügen alle über Lösungskompetenzen, und die Methode der lösungsorientierten Beratung, hilft dem Ratsuchenden, diese Lösungswege zu finden.
Im Hospizalltag ergeben sich oftmals – quasi nebenbei – Gespräche, bei denen „große“ Themen auf den Tisch kommen. Die lösungsorientierten Ansätze bieten dabei Hilfestellung, auf diese Themen einzugehen, ohne sich emotional überrollen zu lassen. Die Techniken dieser Gesprächsmethode sind in vielen Kontexten einsetzbar und nicht an den professionellen Rahmen gebunden.
Ein Haus voller Leben. Das Regenbogenland stellt sich vor.
Lernen Sie bei einer kurzen Präsentation mit anschließender Hausführung das Regenbogenland und den Gedanken der Kinderhospizarbeit kennen.
Leben und Sterben, Tod und Trauer in der Schule
• Die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung.
• der Tod eines Schülers/einer Schülerin
• Trauer im Kindes- und Jugendalter
• Begleitung und Unterstützung
• Symbole und Rituale
Starke Stimme – Starke Frauen
o Glaubwürdigkeit strahlt von innen
o Tradierte Rollenbilder wirken machtvoll
o Selbstbewusst für andere da sein
o Das Überlebensprinzip Fürsorge
o Der Ton macht die Musik
o Empathie und die Stärke der Zuwendung
o Individuelle & situative Sprechkompetenz
Empathische Gesprächsführung – Gewaltfreie Kommunikation
Manche Berufsgruppen und auch ehrenamtlich Tätige erleben besondere Herausforderungen im Kontakt mit Klienten, Kollegen oder Angehörigen. In dem Tagesworkshop geht es darum, die Grundlagen der empathischen Kommunikation im Sinne der humanistischen Psychotherapie und Elemente der Gewaltfreien Kommunikation theoretisch, aber vor allem auch in der praktischen Anwendung zu erlernen oder zu vertiefen.
Visualisieren leicht gemacht
Visualisierungen bereichern und erweitern die Kommunikation. Sie sind schnell erfassbar, sprechen Kopf und Bauch an, fokussieren auf das Wesentliche und können komplexe Zusammenhänge verdeutlichen. Sie geben wertvolle und anregende Impulse in Kommunikationsprozessen und erreichen Menschen auf einer anderen Ebene als nur über Sprache. Visualisierungen sind ein hilfreiches Medium, um Informationen wertschätzend und verständlich zu transportieren, Präsentationen strukturiert und gleichzeitig lebendig zu gestalten, die Zuhörer aktiv einzubeziehen und Prozesse zielorientiert zu lenken.
- Visualisieren – wirkungsvolle Techniken erlernen
- Tipps und „Tricks“ für schnelles, reduziertes Skizzieren
- Vom Begriff zum Bild: Einfache Symbole entwickeln
- Menschen darstellen: von der reduzierten Figur bis zur Mimik
- Aufbau und Layout von ausdrucksvollen Flipcharts
- Abstrakte und komplexe Themen visualisieren
. Prozesse visualisieren
Mitarbeitergespräche führen
Eine gute Kommunikation mit Mitarbeitern ist unerlässlich für dauerhaften Erfolg in Vereinen, Organisationen und Unternehmen. Das Seminar führt in die Grundlagen der innerbetrieblichen Kommunikation ein, stellt Grundsätze und Prinzipien einer exzellenten internen Kommunikation vor und zeigt dann das Führen von Mitarbeitergesprächen aus der Perspektive des Vorgesetzten. Schwerpunkte liegen in der konstruktiven Gesprächsführung und Problem-Gesprächen. Typische Fehlerquellen werden offengelegt und Gesprächsstrategien optimiert. Häufig verwendete Gesprächstypen und -formen werden kompakt vorgestellt.
• Grundlagen (Unternehmenskultur, Interne Kommunikation, Mitarbeiterkommunikation)
• Kommunikationskanäle (Stärken und Schwächen der persönlichen Kommunikation im Vergleich zu anderen Kommunikationsebenen)
• Die richtigen Zielsetzungen für Mitarbeitergespräche finden
• Den Bezugsrahmen des Mitarbeiters und seine Erwartungen an Vorgesetzte verstehen
• Grundlagen einer konstruktiven Gesprächsführung
• Gesprächseröffnung/Gesprächsabschluss
• Feedbackgespräche
• Zielvereinbarungsgespräche
• Problemgespräche/Gespräche mit schwierigen Mitarbeitern/Kritikgespräche
• Umgang mit negativen Gesprächsbeiträgen („Killerphrasen“)
• Hinderliche Sprachgewohnheiten und das richtige Deuten nonverbaler Signale
Kindliche Sexualität – Merkmale, Erscheinungsformen und Hilfestellungen für den pädagogischen Alltag
• Entwicklungsschritte und Hintergründe der kindlichen Sexualität
• Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung einer positiven Körperwahrnehmung
• Umgang mit nicht alters- oder reifeentsprechendem Verhalten
• Entwicklung und Merkmale einer professionellen Haltung und Umsetzung in der eigenen Einrichtung
• Entwicklungsschritte und Hintergründe der kindlichen Sexualität
• Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung einer positiven Körperwahrnehmung
• Umgang mit nicht alters- oder reifeentsprechendem Verhalten
• Entwicklung und Merkmale einer professionellen Haltung und Umsetzung in der eigenen Einrichtung
Letzte-Hilfe-Kurs
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten:
1. Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens
2. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
3. Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und Möglichkeiten der Linderung
4. Abschied nehmen
Trauer am Arbeitsplatz – was hilft, was kann ich tun?
Tod und Trauer scheinen so übermächtige Themen zu sein – in der konkreten Auseinandersetzung nehmen wir ihnen einen Teil ihrer Macht und erleben, was sich vieles Gutes tun lässt und was hilfreich sein kann. Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer im Arbeitskontext, Grundlagen der Trauer, was hilft trauernden Mitarbeitern? Was können Leiter/Führungskräfte „Gutes“ tun?
Grundlagen einer überzeugenden persönlichen Kommunikation
Je stärker die Digitalisierung fortschreitet, desto stärker wird der Ruf nach einer guten persönlichen Kommunikation. Besonders wichtige Weichenstellungen, gewichtige und klärungsbedürftige Situationen eignen sich gar nicht für die Kommunikation über WhatsApp und andere digitale Kanäle.
Aber wie macht man das, seine eigene Persönlichkeit überzeugend in die Kommunikation mit unseren Mitmenschen einzubringen? Zwei der berühmtesten Psychologen unserer Zeit wiesen die Richtung. Ruth Cohn sagte einmal: „Nicht alles, was echt ist, will ich sagen, doch was ich sage, soll echt sein”
Friedemann Schulz von Thun verwendete dafür den Begriff der ,,Stimmigkeit“ – wir sollen wesensgemäß und situationsgerecht kommunizieren: „Sei in Übereinstimmung mit Dir selbst! Und sei auch in Übereinstimmung mit der Wahrheit der Situation!”
Mittels dieses Seminars werden Grundlagen der klassischen Lehre der Rhetorik vermittelt, die helfen, dass wir bei unserem Gegenüber echte Wirkung hinterlassen.
- Grundlagen Rhetorik
- Körpersprache, Gestik, Mimik
- Redetypen und -ziele
- Umgang mit Redeängsten und -hemmungen
- Umgang mit Erwartungshaltungen des Gegenübers
Wenn die Psyche krank wird
Der Vortrag bietet einen Überblick über die verschiedenen Störungsbilder und deren Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen. Dabei beleuchten wir den alltäglichen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen und reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen, den Erkrankten zu helfen. Über eigene Erfahrungen aus dem Teilnehmer*innenkreis mit psychisch Erkrankten kommen wir miteinander ins Gespräch.
Leben mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind
- Esthers Leben und Sterben (*1996 – †2017),
- die Situation in der Familie,
- Möglichkeiten und Grenzen unterstützender Dienstleister,
- Lücken im System,
- Verbesserungspotentiale
Sei Du selbst, für Dich und für andere!
Je stärker die Digitalisierung fortschreitet, desto
stärker wird der Ruf nach einer guten persönlichen
Kommunikation. Besonders wichtige Weichenstellungen, gewichtige und klärungsbedürftige
Situationen eignen sich gar nicht für die Kommunikation über WhatsApp und andere
digitale Kanäle.
Aber wie macht man das, seine eigene Persönlichkeit überzeugend in die Kommunikation mit
unseren Mitmenschen einzubringen?
Zwei der berühmtesten Psychologen unserer Zeit
wiesen die Richtung. Ruth Cohn sagte einmal:
„Nicht alles, was echt ist, will ich sagen,
doch was ich sage, soll echt sein”
Friedemann Schulz von Thun verwendete dafür
den Begriff der „Stimmigkeit“ – wir sollen wesensgemäß und situationsgerecht kommunizieren:
„Sei in Übereinstimmung mit Dir selbst!
Und sei auch in Übereinstimmung mit der
Wahrheit der Situation!”
Mittels dieses Seminars werden Grundlagen der
klassischen Lehre der Rhetorik vermittelt, die
helfen, dass wir bei unserem Gegenüber echte
Wirkung hinterlassen.
- Grundlagen Rhetorik
- Körpersprache, Gestik und Mimik
- Redetypen und -ziele
- Umgang mit Redeängsten und -hemmungen
- Umgang mit Erwartungshaltungen des
Gegenübers
Wenn ein Mensch fehlt – Familiensysteme im Ausnahmezustand
Krankheit, Tod und Trauer bringen Familiensysteme
oft an die Grenzen ihres Zusammenhalts.
Kann ich meinen Partner noch sehen, vor lauter
Pflege und Sorge um mein krankes Kind?
„Wo ist mein Platz?“, fragen die Geschwisterkinder.
Familienaufstellungen unterstützen belastete und
trauernde Familien mit einem liebevollen Blick auf
ihr System um jedem einen guten, kraftvollen Platz
zuzuweisen.
Resilienz Lebensunternehmer*innen“ mit Herz und Verstand
In der Rolle der „Familienunternehmer*in“ mit Partner*in, Kindern, Haus, Hund und Garten ist die moderne Frau/der moderne Mann von heute längst angekommen. Kombiniert mit den diversen Aufgaben, Pflichten, Verantwortungen und dem sozialen Engagement im beruflichen Leben braucht es das Quäntchen „Hornhaut auf der Seele“, um im ganzheitlichen gesund zu bleiben.
Als „Lebensunternehmer*in“ wissen Sie, das eigene Leben und den beruflichen wie privaten Lebensweg zu „unternehmen“, indem Sie die eigene Persönlichkeit mit ihren Potentialen wahrnehmen, die Verantwortung für die eigene Weiterentwicklung mit Begeisterung vorantreiben und sich innerhalb eines dynamischen Umfeldes positionieren.
Resilienz (psychische Widerstandskraft) ist dabei viel mehr als eine individuell zu erlernende Methode. Es geht um eine kreative Selbstverantwortung und daraus resultierende Schaffung von umfassender Lebensqualität, um schwere Zeiten
besser zu meistern.
Prominente resiliente Frauen und Männer wie Joanne K. Rowling, Mahatma Ghandi, Nelson Mandela, Frida Kahlo, Ophra Winfrey zeigen eindrücklich, wie es trotz schwerer Erfahrungen in Kindheit und Jugend, Gewalt, Armut, Traumata und Trauererfahrungen die schönen Seiten als Lebensunternehmer*in zu gestalten gilt.
Im Berufsleben kann ein resilientes Führungsverhalten wie eine Initialzündung wirken und dem Team den Blick dafür öffnen, aus Rückschlägen und Krisen erfolgreich hervorzugehen.
Themen werden sein:
Eine persönliche Standortbestimmung
Einblicke in die Resilienz (Entwicklung & Forschung)
Die 7 Säulen der Resilienz
Schutzfaktoren für die Seele
Fernöstliche Weisheiten: Die Parabel vom Glück (Zen Buddhismus)
Emotionales Selbstmanagement
Mein persönliches „Drehbuch“ mit Stärken, Schwächen,
Träumen, offenen Wünschen, Zielen und Sinnvollem im Leben
Sterben, Tod und Trauer in der Kita
Erzieherinnen und Erzieher können sich in diesem Seminar den
Themen Sterben, Tod und Trauer nähern. Wir werfen zunächst
einen behutsamen Blick auf die individuellen biografischen
Erfahrungen und deren Bedeutung für die eigene Lebensgeschichte und in einem zweiten Schritt auf die Erfahrungen mit
Sterben, Tod und Trauer in der Kita. Darauf aufbauend werden
Hintergründe zur Bedeutung von Verlusten bei Kindern und ihren
Familien vermittelt. Im letzten Schritt werden, u.a. auf der Basis
von Fallbeispielen, Wege aufgezeigt für den grundsätzlichen
Umgang mit Fragen zum Thema, aber auch für akute Situationen,
wie beim plötzlichen Tod oder bei einer Erkrankung eines Familienangehörigen, eines Kindes oder einer Kollegin.
Mit ätherischen Ölen durch den Winter
• Kleine Einführung in die Welt der Düfte und Aromen
• Spezielle Öle für Groß und Klein zur Unterstützung
bei:
• Erkältungen und Infektionen
• Herstellung eines Hustenbalsams
• Handmassage und Erstellung eines
eigenen Wohlfühlöles
Leben und Sterben, Tod und Trauer in der Schule
Die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung; der Tod eines Schülers/einer Schülerin;
Trauer im Kindes- und Jugendalter; Begleitung und Unterstützung;
Symbole und Rituale
Urnengestaltung mit Meral Alma
Die Möglichkeit zur expressiven und farbkräftigen,
künstlerischen Gestaltung von Urnen mit der
Düsseldorfer Künstlerin Meral Alma ermöglicht
einen besonderen Zugang zur Auseinandersetzung mit dem Tod und der eigenen Sterblichkeit.
„So geht’s nicht weiter“- Gestalte ein Leben, das zu Dir passt.
Standortbestimmung, Arbeits- und Lebenssicht erarbeiten
• Energietreiber und Energiefresser im Alltag herausfinden
• Kreative Jobprofile als Basis für verschiedene Lebensoptionen entwickeln
• Netzwerke effektiv in der Erkundungsphase nutzen
• Nächste Schritte definieren
Innere Kraft und Ruhe durch Yoga
Kurze Einführung in die Yogaphilosophie,
sanfte Körperübungen, Atemübungen und Stille.
Es ist Zeit für den persönlichen Austausch.
Patientenverfügung
Informationen über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,
Betreuungsverfügung und Notfallverfügung bei COVID 19.
Das Regenbogenland stellt sich vor
Lernen Sie bei einer kurzen Präsentation mit anschließender Hausführung das Regenbogenland
und den Gedanken der Kinderhospizarbeit kennen.
Kompakttraining im Umgang mit Stress
Ständig auf dem Gaspedal 70% der Deutschen
geben an, dauerhaft ein Leben im Stress zu führen
und leiden an Überlastung und Erschöpfung.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt
Stresserkrankungen zu einem entscheidenden
Gesundheitsrisiko. Mache den entscheidenden
Schritt und lerne, wie du effektiv deinen Alltag
entschärfen kannst. Wie du deine wertvolle Energie
gut managest und dich mit deiner Kraft verbinden
kannst, ganz egal wie herausfordernd dein Alltag
ist. Dieses Training wird dir einen umfassenden
Überblick in Stressbewältigungsmethoden für
Körper, Herz und Hirn geben. Regenerative Entspannung, Erkennen und Transformieren eigener
destruktiver Gedankenmuster für einen besseren
emotionalen Zustand werden dir helfen, jeden
Tag gelassener und glücklicher zu werden.
Nach zwei Tagen kannst du alle Methoden
sofort in deinen privaten und beruflichen Alltag
umsetzen.
ONLINE Infoabend zu L9-WE-082020: „So geht’s nicht weiter“ – Gestalte ein Leben, das zu Dir passt.
Das Regenbogenland stellt sich vor
Lernen Sie bei einer kurzen Präsentation mit anschließender Hausführung das Regenbogenland und den Gedanken der Kinderhospizarbeit kennen.
Visualisieren leicht gemacht
Visualisierungen bereichern und erweitern die
Kommunikation. Sie sind schnell erfassbar,
sprechen Kopf und Bauch an, fokussieren auf das
Wesentliche und können komplexe Zusammenhänge verdeutlichen. Sie geben wertvolle und
anregende Impulse in Kommunikationsprozesse
und erreichen Menschen auf einer anderen Ebene
als nur über Sprache. Visualisierungen sind ein
hilfreiches Medium, um Informationen wertschätzend und verständlich zu transportieren, Präsentationen strukturiert und gleichzeitig lebendig zu
gestalten, die Zuhörer aktiv einzubeziehen und
Prozesse zielorientiert zu lenken.
Es wird praktisch…
Visualisieren – wirkungsvolle Techniken erlernen
Tipps und „Tricks“ für schnelles, reduziertes Skizzieren
Vom Begriff zum Bild: Einfache Symbole entwickeln
Menschen darstellen: von der reduzierten Figur bis zur Mimik
Aufbau und Layout von ausdrucksvollen Flipcharts
Textcontainer, Pfeile & Co – aus dem Baukasten der Visualisierung
Abstrakte und komplexe Themen visualisieren
Prozesse visualisieren
Wenig Aufwand, hohe Wirkung: Farben und Schatten
effektvoll einsetzen
„Stehen Sie beim Gruppenfoto auch immer in der letzten Reihe?“
In einem für Sie informativen und unterhaltsamen
Workshop erlernen Sie einige Tricks und Kniffe und
erfahren anhand von Beispielen und praktischen
Übungen, wie Sie sich in Zukunft besser und vor
allem unverkrampfter vor der Kamera präsentieren. Im gegenseitigen Austausch und an einigen
Fallbeispielen lernen Sie etwas über Fremdwahrnehmung und Ihre Präsentation vor der Kamera.
Die TN bekommen praktische Tipps mit auf den
Weg, mit denen sie eine professionelle Selbstpräsentation auf Gruppen- bzw. Portrait- und
Pressefotos erreichen. Mit Beispiel-Fotoshootings
vor Ort. Es erwartet Sie ein erkenntnisreicher und
ein unterhaltsamer Nachmittag!
„Miteinander-Momente“ in der Familie festhalten
In einem für Sie informativen und unterhaltsamen
Workshop erlernen Sie einige Tricks und Kniffe
und erfahren anhand von Beispielen und praktischen Übungen, wie Sie in Zukunft besser Ihre
Kinder und/oder Familienmitglieder/Freunde
ins rechte Licht rücken. An einigen Fallbeispielen
lernen Sie etwas über Hintergründe, Perspektiven,
Lichtverhältnisse und Bildaufbau. Die TN bekommen praktische Tipps mit auf den Weg, wodurch
Sie wunderschöne Kinder- und Portraitfotos erhalten. Mit Beispiel-Fotoshootings vor Ort.
Es erwartet Sie ein erkenntnisreicher
und unterhaltsamer Tag!
Bitte mitbringen: Kamera oder Handy
Letzte-Hilfe-Kurs
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten:
1. Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens
2. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
3. Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können,
und Möglichkeiten der Linderung
4. Abschied nehmen
Selbstpflege mit ätherischen Ölen
Kleine Einführung in die Welt der Düfte und Aromen
Öle zum Wohlfühlen und zur Entspannung
Handmassage und Erstellung eines eigenen Wohlfühlöles
Wie Kinder trauern
Wann können Kinder den „Tod“ begreifen?
Wie begegne ich ihnen bei Verlust?
Was kann und darf ich ihnen zumuten?
Dieses Seminar vermittelt in kurzer, theoretischer
Form das kindliche Trauerverständnis auf Grundlage der verschiedenen Entwicklungsstufen.
Weiter werden praktische Hilfen zum offenen
Umgang mit den Themen Sterben, Tod sowie
Trauer im Kindesalter vorgestellt.