Online Lesung „Mit der Trauer leben lernen“
Christine Kempkes liest aus ihrem frisch im Junfermann Verlag erschienenen Buch „Mit der Trauer leben lernen. Impulse für eine neue innere Balance.“. Der Ratgeber bietet kurze, empathische Impulse für den Alltag, die behutsam dabei helfen, das Leben nach dem Verlust eines geliebten Menschen wieder aktiv zu gestalten und neue Perspektiven zu entwickeln. Nicht nur der Trauerprozess an sich wird thematisiert, sondern auch die alltäglichen „Handgriffe“, die sich plötzlich so unendlich schwer anfühlen.
Online Impulsvortrag mit Sprechstunde „Erste Hilfe Rhetorik“
Prof. Markus Kiefer wird einen Einführungs-Impuls zu den Grundlagen guter Rhetorik halten (ca. 20 Minuten) und steht Ihnen anschließend für Fragen zur Verfügung. Er wird bei konkreten Bedarfen erste Verbesserungs- und Praxis-Tipps geben.
Dieses Online-Angebot ist ein Vorgeschmack auf das Präsenzseminar „Grundlagen einer überzeigenden persönlichen Kommunikation“, welches wir aufgrund der Pandemie vom 24. Februar auf den 01. Dezember verschieben mussten.
Online Seminar „Trauerbegleitung von Familien beim Frühtod eines Kindes“
Der Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft oder bei der Geburt ist eine ganz besondere Situation und bringt auch einige besondere Aspekte in der Begleitung mit sich.
Folgende Themen werden im Seminar angesprochen:
- Der eigene Umgang mit Sterben und Tod
- Erfahrungsaustausch bzgl. Begleitungen und eigener Verlusterfahrungen
- Psychosoziale Faktoren bei Fehlgeburt, Totgeburt, Abbruch der Schwangerschaft aus medizinischen und sozialen Gründen sowie Neugeborenentod und welche Unterschiede sich in der Begleitung ergeben
- Erarbeitung „Was ist eine wertvolle Begleitung?“
- Bestattungsgesetze und -möglichkeiten
- Selbstschutz und Grenzen
- Mementos schaffen
- Begleitung in der Trauer
Online Kurs „Resilienz – Lebensunternehmer*innen mit Herz und Verstand“
Eine persönliche Standortbestimmung
Einblicke in die Resilienz (Entwicklung und Forschung)
Die 7 Säulen der Resilienz
Schutzfaktoren für die Seele
Vorausschauende und rückblickende Krisenbewältigung
Fernöstliche Weisheiten: Die Parabel vom Glücklichsein (Zen Buddhismus)
Emotionales Selbstmanagement: Ein persönliches „Drehbuch“ mit Stärken, Schwächen, Träumen, offenen Wünschen, Zielen und Sinnvollem im Leben
Aktive Entspannungsübungen: Bodyscan, Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Atemmeditation
Online Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“
Informationen zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Online Kurs „Wenn Worte fehlen…“ Teil I und II
Emotionserkennung anhand der Körpersprache und speziell der Mimik, Sprachgenauigkeit.
Online Impulsvortrag „Essen und Trinken am Lebensende“
Der freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken am Lebensende, künstliche Ernährung, Sterbehilfe,
Suizid, kreative Ideen für die Mundpflege, ethische Fragen.
Online Vortrag „Erbrecht und Testamentserstellung“
Grundlagen des Erbrechts und der Erstellung von Testamenten; Grundlagen des Erbschaftssteuerrechts
Online Impulsabend „Über den Tod haben wir nie gesprochen…es hätte sehr geholfen“
Ansichten und Einsichten eines Trauerbegleiters und Bestatters.
Themen des Impulsvortrages werden u.a. sein: Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge - wie nehme ich Abschied - Trauerbegleitung vor, während und nach der Bestattung - Bestattungskosten.
Online Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“
Informationen über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,
Betreuungsverfügung und Notfallverfügung bei COVID 19.
Online Impulsabend „Von der Küchenmeisterin zur Bestatterin“
Als Eva Kertsing-Rader ihren Mann, einen jungen Witwer, kennenlernte – war das Familienleben geprägt von Trauer um Ehefrau und Mutter. Diese Erfahrung brachte sie zum Umdenken – und führte sie von ihrem Beruf in die Berufung.
Online Seminar „Visualisieren leicht gemacht“ – Talentfrei Zeichnen lernen und professionelle Flipcharts erstellen
Der Workshop bietet einen kurzweiligen und motivierenden Einstieg in das Thema Visualisieren. Sie werden ermutigt, Ihre eigene Art der „Bildsprache“ in ihrem professionellen Kontext zu nutzen. In einer kleinen Gruppe mit direktem Kontakt zur Trainerin lernen Sie die grundlegenden Basis-Elemente des Visualisierens. Sie erfahren komprimiert Wesentliches zum Thema. In aufeinander aufbauenden Übungen (mit Papier und Stift) werden Sie Schritt für Schritt angeleitet, können Fragen stellen und erhalten Feedback.
Sie lernen das Handwerkzeug, mit handgezeichneten, skizzenhafte Bildern Inhalte ansprechend aufzubereiten – für Beratungen, Vorträge oder Workshops. Sie loten Ihre individuellen Möglichkeiten aus und entwickeln Ihren eigenen Stil.
Themen:
- Nutzen von Bildern in der Kommunikation
- Visualisieren – Wirkungsvolle Techniken erlernen
- Tipps und Tricks für schnelles, reduziertes Skizzieren
- Objekte und einfache Symbole skizzeren
- Menschen als schlichte Figuren darstellen
- Beispiele und Ideen für die Arbeitspraxis
Online Infoabend zu L9-WE-082020: „So geht’s nicht weiter“ – Gestalte ein Leben, das zu Dir passt.
Online Impulsvortrag in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Hospiz- und Palliativforum „Aber sie spricht ja gar nicht“
Schwerhörige und gehörlose Menschen, nicht mehr sprachfähige Menschen, Menschen mit Parkinson, demenzkranke Menschen, depressive Menschen
Online Lesung „Umarmen und Loslassen“
Shabnam und Wolfgang Arzt lesen aus ihrem Buch
“Umarmen und Loslassen – Was wir in 13 Jahren
mit unserer todkranken Tochter über das Leben
gelernt haben.” 2001 stellte eine pränatale
Routineuntersuchung ihre Welt auf den Kopf:
Shabnam und Wolfgang Arzt erfahren im achten
Schwangerschaftsmonat, dass ihr Mädchen höchstwahrscheinlich Trisomie 18, das Edwards-Syndrom,
hat. Eine solche Diagnose bedeutet: nicht lebensfähig. Ein Schock, doch die werdenden Eltern
glauben an ihr Kind. Letztendlich schenkt ihnen
diese Entscheidung 13 glückliche Jahre mit ihrer
Tochter Jaël.
Um keinen Moment dieser gemeinsamen Zeit
zu verlieren, entstand dieses Buch.
Online Impulsabend „Wo gibt es im Himmel Toiletten?“
Ein Einblick in die Kinderpalliativmedizin. Was macht es so anders?
Frau Dr. Gisela Janßen berichtet an diesem Abend aus ihren, über
viele Jahrzehnte gesammelten, Erfahrungen.
Online Vortrag „Herzensbildung – unsere Kinder brauchen uns!“
Bindung als Schlüssel für emotionales Wohlbefinden,
sowie für emotionale und psychologische Reifeentwicklung.
Was ist Bindung? Wie kann sie aktiviert werden?
Wie entwickelt sie sich und wie können wir diese Entwicklung
unterstützen?